Daten|teiler
Kopieren als Kulturtechnik

MX Linux auf dem MacBook Air 2011

6. Juli 2025 von Christian Imhorst

MX Linux mit XFCE als Oberfläche funktioniert so ziemlich out of the box auf der betagten Hardware des MacBook Air 2011. Im Anschluss muss nur wenig konfiguriert werden.

USB-Stick für die Installation booten

Nachdem das ISO heruntergeladen und mit z.B. balenaEtcher auf einen USB-Stick geschrieben wurde, wird das MacBook mit eingestecktem Stick gestartet. Dabei hält man die Option-Taste (⌥, links neben der Cmd-Taste) solange gedrückt, bis ein Boot-Menü erscheint: „EFI Boot“ (das ist der USB-Stick) mit den Pfeiltasten auswählen und Enter drücken. Das Live-Image von MX Linux bootet, aus dem heraus man dann die Installation mit „MX Linux installieren“ starten kann.

MX Linux anpassen

Nach der Installation und nachdem MX mit sudo apt update && sudo apt full-upgrade aktualisiert wurde, sollte man prüfen, ob tlp, ein Tool, das die Akkulaufzeit von Laptops optimiert, indem es verschiedene Stromspareinstellungen automatisch anwendet, installiert ist und es ggf. aktivieren:

sudo apt install tlp
sudo service tlp enable
sudo service tlp start

Anschließend kann man überprüfen, ob es läuft:

sudo service tlp status

Da das MacBook Air gerne mal sehr heiß wird, habe ich noch thermald, einen Linux-Dienst, der die Temperatur von Geräten überwacht und steuert, um Überhitzung zu verhindern, installiert:

sudo apt install thermald

Mit powertop wird der Energieverbrauch des Systems analysiert und Optimierungsvorschläge für eine längere Akkulaufzeit gegeben:

sudo apt install powertop
sudo powertop --auto-tune

Außerdem habe ich noch als Kernel-Parameter den intel_pstate auf passive gesetzt

nano /etc/default/grub

Dann den folgenden Eintrag erweitert:

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash intel_pstate=passive"

Und mit sudo update-grub bestätigt.

Tastaturbelegung an das MacBook anpassen

MacBooks haben ein eigenes Tastatur-Layout, auch wenn die Sprache auf Deutsch steht. Deshalb funktioniert z.B., das @-Zeichen nicht wie erwartet. Daher habe ich das Tastatur-Layout wie folgt eingestellt:

sudo dpkg-reconfigure keyboard-configuration

Anschließend folgt man den Dialog und wählt als Tastatur-Modell: Apple Laptop. Als Variante habe ich Apple Laptop (German) gewählt. Nach den Einstellungen einfach neu starten oder das Keyboard-Layout so aktivieren:

sudo service keyboard-setup restart
sudo udevadm trigger --subsystem-match=input --action=change

Jetzt bekommt man @ wie wie es auf der Tastatur steht über die Tasten Alt + L.

Sprache einstellen

Die Sprachpakete kann man mit dem „MX Paket-Installer“ nachladen (findet man unter Menü / Favoriten oder unter dem Menüpunkt MX-Werkzeuge). Dann unter Sprache bei den gewünschten Paketen ein Häkchen setzen und alle weiteren Fragen mit „OK“ oder einem „J“ für Ja beantworten.

In den Einstellungen der jeweiligen Programme wie Firefox und LibreOffice muss dann noch auf Deutsch umgestellt werden.

Geschrieben in Gnu/Linux, Open Source