Daten|teiler
Kopieren als Kulturtechnik

Ubuntu Netinstall mit 6 Disketten

4. März 2007 von Christian Imhorst

Bei ubuntuforums.org habe ich den Eintrag „6.10: Netinstall floppies“ entdeckt, der gleich mein Herz für Low-Tech höher schlagen ließ. Der User Curufir hat die CD-Rom mini.iso für eine Minimalinstallation von Edgy auf sechs Disketten aufgeteilt. Dieses etwa 8 MB große Image beinhaltet Kernel, Netzwerktreiber und ein Grundgerüst für die Installation für x86-Prozessoren. Die Aufteilung auf Disketten ist nützlich für alle, die Ubuntu auf einen Computer ohne CD-Laufwerk installieren wollen, der auch nicht über PXE einen netzwerkbasierten Bootvorgang ermöglich kann. Von Debian war mir die Methode von Floppy-Disketten zu booten schon bekannt, bei Ubuntu ist sie mir neu.

Den restlichen Eintrag lesen »

Geschrieben in Gnu/Linux | Kommentare deaktiviert für Ubuntu Netinstall mit 6 Disketten

Conky – a lightweight system monitor

8. Februar 2007 von Christian Imhorst

My lightweight choice of a system monitor for Ubuntu is conky but it is a little bit tricky to configure conky in Gnome. The installation is pretty trivial but before we do that we have to edit the „/etc/X11/xorg.conf“ file and put

Load    "dbe"

into the Section „Module“. This line prevented that conky jitters. Now we can install conky and devilspie:

sudo apt-get install conky
sudo apt-get install devilspie

Devil’s pie is a window-matching utility, inspired by Sawfish’s „Matched Windows“ option and the lack of the functionality in Metacity the window manager for Gnome.

You can find a config file for conky here. If you want, download it and rename it to .conkyrc and save it into your home directory. If you want to use your own config file you have to consider to add

own_window yes
own_window_transparent yes
own_window_hints undecorated skip_taskbar skip_pager

to your .conkyrc. Don’t use „own_window_type desktop“ or something like that. It didn’t worked for me so I gues it won’t work for you either.

Next, we have to configure devilspie so it can run together with Gnome:

mkdir ~/.devilspie
touch ~/.devilspie/conky.ds

Edit „conky.ds“ and add the following code:

(if
   (is (application_name) "conky")
   (begin
      (pin)
      (skip_tasklist)
      (skip_pager)
   )
)

Once conky and devilspie are properly configured, you can make them both automatically start together with Gnome. Click „System -> Preferences -> Sessions“ and select „Startup Programs“ . Then click the „Add“ button and add „devilspie“ for the startup command. Click „OK“ and the „Add“ button again to add „conky“. The next time you login, devilspie and conky will automatically start.

Geschrieben in English, Gnu/Linux | Kommentare deaktiviert für Conky – a lightweight system monitor

[Update] How to install Fluxbuntu on Toshiba’s Tecra 8000

8. Februar 2007 von Christian Imhorst

I have installed Ubuntu and Xubuntu several times on my Toshiba Tecra 8000, but mostly it worked really slow, so I tried out a work around: After a server install I have installed and configured the Xserver and the window manager (in my case IceWM) manually. Then I discovered that this work around is done in a new Ubuntu distribution: Fluxbuntu. After some configuration it works very well on this old piece of hardware.

Den restlichen Eintrag lesen »

Geschrieben in English, Gnu/Linux | Kommentare deaktiviert für [Update] How to install Fluxbuntu on Toshiba’s Tecra 8000

Bewerbung und Lebenslauf mit LaTeX

3. Februar 2007 von Christian Imhorst

Nach der Schule oder dem Studium muss man sich einen Job suchen und Bewerbungen schreiben. Es sei denn, man ist zufällig der Erbe einer großen Schokoladenfabrik oder beutet sich als digitaler Bohème lieber selbst aus.
Ich habe ein paar LaTeX-Templates zusammengestellt, die beim Schreiben der Bewerbungen unterstützen sollen. So wie sie sind, sind sie nicht perfekt, aber vielleicht ein erster Schritt, sich selber ein paar Gedanken über Inhalt und Form zu diesem Thema zu machen.

Den restlichen Eintrag lesen »

Geschrieben in Programmieren | Kommentare deaktiviert für Bewerbung und Lebenslauf mit LaTeX

Anarchismus in Europa

13. Januar 2007 von Christian Imhorst

In Winterthur in der Schweiz finden vom 31. Januar bis 11. Februar die 3. Anarchietage statt. Am Donnerstag, den 8. Februar halten Dani und Jacky einen Vortrag zu Open Source, bei dem unter anderem mein Text „Anarchie und Quellcode“ Grundlage ist. Beim Durchlesen der Ankündigung habe ich festgestellt, dass die beiden mein Abstract für das Open Source Jahrbuch 2005 benutzt haben und mir ist dabei folgende Stelle aufgefallen:

Während der Anarchismus in Europa längst verschwunden [sic!] ist, hat er in der amerikanischen Tradition überdauert.

Da haben sie natürlich Recht, dass das ganz schön pauschal geschrieben ist und dadurch falsch wird. Es müsste eigentlich heißen: „Während der Anarchismus aus der europäischen Tradition längst verschwunden ist, hat er in der amerikanischen Tradition überdauert.“ So wird vielleicht eher ein Schuh draus. Gemeint ist nämlich nicht, dass es keine anarchistischen Bewegungen in Europa mehr geben würde, sondern dass diese Bewegungen meist neueren Datums sind, die sich zwar auf vergangene berufen, aber nicht aus ihnen entstanden sind. So ist zum Beispiel die anarchistische Studentenbewegung in Deutschland irgendwann einfach eingegangen, oder anarchistische Gewerkschaftsbewegungen wie die FAU dümpeln am Rande der Bedeutungslosigkeit vor sich hin, was ich übrigens persönlich sehr schade finde. Für die anderen europäischen Länder fällt mir auch das eine oder andere Beispiel ein — bestimmt. ;-)

Geschrieben in Copyleft | Kommentare deaktiviert für Anarchismus in Europa

[Update] What is :2eds_store?

9. Januar 2007 von Christian Imhorst

The file :2eds_store is usually created by Apple’s Mac OS X to store the listing view of a Finder window. When you connect your Mac to a Linux box with AppleTalk and you browse your directories with the Finder application it will create this file and some more like .AppleDouble or directories like Network Trash Folder in every directory you have visited. With this script you can clean up your Linux file system from these needless files:

Den restlichen Eintrag lesen »

Geschrieben in English, MacOS X und iPhone | Kommentare deaktiviert für [Update] What is :2eds_store?

Windows Media Videos mit Linux auf dem iBook

26. Dezember 2006 von Christian Imhorst

Wie jedermann weiß ist Microsofts Windows Media Video (WMV) ein proprietärer und böser Codec, der unter Linux nur binär auf einem 32-bit System des x86-Prozessors zu bekommen ist. Benutzer des AMD64- oder PPC-Chips schauen in die Röhre, oder besser gesagt auf eine Fehlermeldung, wenn sie sich einen Film anschauen wollen, der nur als WMV-Datei vorliegt. Es sei denn, man benutzt den VLC ab Version 0.8.6 oder patched den MPlayer. Das weiter unten folgende Beispiel wurde von mir unter Ubuntu „Edgy Eft“ auf einem iBook G4 getestet.

Den restlichen Eintrag lesen »

Geschrieben in Gnu/Linux | Kommentare deaktiviert für Windows Media Videos mit Linux auf dem iBook

Free your iBook – English Edition

28. November 2006 von Christian Imhorst

It took a long time but now it is done: The English translation of my article „Free your iBook“ is ready. This article describes how to install Ubuntu 6.06 „Dapper Drake“ on Apple’s iBook G4 with Airport Extreme card. It is a work in progress because for now I was only able to document some settings and configurations, others will follow. Have fun.

Geschrieben in English, Gnu/Linux | Kommentare deaktiviert für Free your iBook – English Edition

Freies Flash für Linux: Gnash

21. November 2006 von Christian Imhorst

Adobe hat zwar den Flashplayer 9 für Linux veröffentlicht, dummerweise aber nur für Intel-kompatible 32-Bit-Prozessoren und nicht für den PowerPC. Falls man also Linux auf seinem Power- oder iBook installiert haben sollte, bleibt nur die freie Alternative Gnash, von der es zurzeit aber nur eine Alpha-Version gibt, die eingebettete Videos von z.B. Youtube nicht wiedergeben kann. Außerdem hat Gnash bei mir den Mozilla Firefox 2.0 in Ubuntu Edgy Eft auch schon mal zum Absturz gebracht. Wer Gnash trotzdem installieren will, kann etwa so vorgehen:

wget ftp://ftp.gnu.org/pub/gnu/gnash/0.7.2/gnash-0.7.2.tar.bz2
tar xf gnash-0.7.2.tar.bz2
cd gnash-0.7.2
sudo apt-get install libxext-dev libgtkglext1-dev \
libboost-thread1.33.1 libboost-dev libxml2-dev libjpeg62-dev
./configure && make
sudo make install && make clean

Oder man arbeitet mit aptitude

sudo aptitude install mozilla-plugin-gnash gnash

da Gnash in den Repositories von Edgy bereits in der Version 0.7.2 vorliegt:

~$ aptitude show gnash | grep Version
Version: 0.7.2-1~edgy1

Geschrieben in Gnu/Linux | Kommentare deaktiviert für Freies Flash für Linux: Gnash

Damn Small Linux on my Armada 1750

30. Oktober 2006 von Christian Imhorst

My PC is dead. For several weeks my computer has refused to boot. After some testing it became obvious that my motherboard was the problem. Now, I cannot even power it up. Of course, my computer said good-bye shortly after the warranty had expired. I do not want to buy me a new one, because I do not really need it. For multimedia application I use my iBook and that is enough for that. For checking Emails, writing LaTeX-Code and printing the generated PDFs with my HP Laserjet via the LPT interface—which the iBook does not have—a small PC is quite sufficient. For example my sister’s worn out notebook Compaq Armada 1750.

Den restlichen Eintrag lesen »

Geschrieben in English, Gnu/Linux | Kommentare deaktiviert für Damn Small Linux on my Armada 1750

« Previous Entries Next Entries »