Daten|teiler
Kopieren als Kulturtechnik

Ubuntu auf dem iBook G4

26. Juni 2006 von Christian Imhorst

Mein neuer Artikel „Free your iBook“ ist ein Work in Progress und behandelt die Installation von Ubuntu 6.06 (LTS) „Dapper Drake“ auf dem Apple iBook G4. Einige Einstellungen und Konfigurationen konnte ich bereits erfolgreich vornehmen und dokumentieren, andere werden noch folgen. Warum soll man überhaupt Gnu/Linux auf dem iBook installieren, wo es doch das tolle MacOS X gibt? Ganz einfach, weil man es kann, weil Gnu/Linux frei ist, und weil es ein tolles Gefühl ist. ;-)

Geschrieben in Gnu/Linux | Kommentare deaktiviert für Ubuntu auf dem iBook G4

How I had applied to Google once

25. Mai 2006 von Christian Imhorst

Now in English available: My Application at Google’s is my short progress report about how I had applied to Google once. In the media it was much reported about Google’s application procedure. Here is the report of someone who had participated. But the story has a bad ending — it does not have one. You can download My Application at Google’s as PDF.

Geschrieben in English | Kommentare deaktiviert für How I had applied to Google once

Das Weblog als Karrierechance

16. Mai 2006 von Christian Imhorst

Normalerweise hört man eher die Geschichte, dass das Weblog ein Karrierekiller sein soll. Blogger sind für ihre Beiträge über Arbeitsplatz und Arbeitgeber schon gefeuert worden. Für den Boston Globe ist das Weblog im Artikel Blogs ‚essential‘ to a good career eine wahre Karrierechance. Demnach sollen Blogs unentbehrlich für die eigene Karriere sein. Dermaßen positiv wurden Blogs bislang noch nicht in einem Artikel dargestellt.

Laut Phil van Allen vom Art Center College of Design in Pasadena ist das Blog eine neue Möglichkeit für Öffentlichkeitsarbeit in eigener Sache. Anstelle einer statischen Homepage hat man heute sein Blog, in dem man über sein spezielles Interessensgebiet schreibt. Allerdings sollte man sein Thema mit Bedacht wählen. So sagt van Allen, dass die interessantesten Blogs eine bestimmte Richtung verfolgen. „Du brauchst eine Philosophie, die dich begleitet und an die du dich hältst. So kannst du dich nicht in der einen Minute mit einem Weltthema beschäftigen und in der nächsten schreiben, dass dein Hund gestorben ist.“

Ben Day dachte in seinem Weblog neben Computerthemen auch über liberale Politik nach. Allerdings riet ihm jemand, die politischen Einträge zu löschen, denn damit sei er nur ein weiterer einsamer Rufer in der Welt der politischen Blogs. Als Informatiker hat er sein Blog auf technische Themen spezialisiert, so dass es „nur“ noch public relations in eigener beruflicher Sache und kein Poesiealbum mit politischen Ansichten mehr ist.

Dervala Hanley hat durch ihr eigensinniges literarisches Blog einen Job bei der Consulting-Firma Stone Yamashita bekommen. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschäftswelt humaner darzustellen. Stone Yamashita war von Hanleys Fähigkeit begeistert, Erfahrungen aus dem Geschäftsleben mit eigenen persönlichen Worten auszudrücken. Natürlich bloggt Hanley weiter, nur sollte sie damit vorsichtig sein, was sie über ihren neuen Arbeitgeber schreibt. Denn Bloggen ist nicht unbedingt die Erfolgsgeschichte, die der Artikel behauptet.

Zum Beispiel wird die Geschichte von Mark Jen nicht erzählt, der als Produktmanager von Microsoft zu Google wechselte. In seinem Weblog berichtete er von seiner Arbeit und verglich die Arbeitsbedingungen von Microsoft und Google, wobei Google wohl nicht immer besser abschnitt. Auch wenn Jens Beiträge eher harmlos waren und keine Unternehmensgeheimnisse verraten wurden, war Google über das Weblog nicht begeistert. Zwar kam er der Aufforderung nach, die Einträge zu entfernen, trotzdem wurde er von Google gekündigt.

Geschrieben in Haustechnik | Kommentare deaktiviert für Das Weblog als Karrierechance

[Update] Get your IP address with Perl

6. April 2006 von Christian Imhorst

To get your IP address with a web browser is simple, because you only have to surf to whatismyip.com or look at the bottom of this page. For those who wonder how they can get their IP address behind a router from a script, here is my solution in perl:

#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use LWP::Simple;
 
my $url = ("http://www.whatismyip.com/automation/n09230945.asp");
my $var = get($url);
 
$var =~ m/(\d+).(\d+).(\d+).(\d+)/;
print "Your IP address is: $1.$2.$3.$4 \n";

I got the idea for the script from cray at debianer.org (only in german). He has solved the problem in the command line. Here is the solution in two lines because the URL is very long:

URL="http://www.whatismyip.com/automation/n09230945.asp"
lynx -dump $URL | grep '[0-9][0-9]*[.][0-9][0-9]*[.][0-9] \\
[0-9]*[.][0-9][0-9]' | awk '{print $1}'

Don’t forget: For this you need lynx, grep and awk. Then you have to write the text above in one single line.

[Update]: But it is also possible to realise this with perl in just one single line using the command line:

perl -MLWP::Simple -le 'print get("http://www.whatismyip.com/
automation/n09230945.asp")=~/(\d+.)(\d+.)(\d+.)(\d+)/i'

This looks a little bit more like perl, does it not? You do not have the perl module LWP::Simple? No problem, you can install it with:

sudo perl -MCPAN -e 'install  LWP::Simple'

Geschrieben in English, Programmieren | Kommentare deaktiviert für [Update] Get your IP address with Perl

Wie ich mich mal bei Google beworben hatte

28. März 2006 von Christian Imhorst

Meine Bewerbung bei Google ist mein kurzer Erfahrungsbericht darüber, wie ich mich mal bei Google beworben hatte. In letzter Zeit wurde viel in den Medien über Google und ihr Bewerbungsverfahren berichtet. Hier also der Bericht von jemanden, der bei diesem Verfahren mitgemacht hat. Die Geschichte hat aber leider ein unschönes Ende, nämlich gar keins.

Geschrieben in Publikationen | Kommentare deaktiviert für Wie ich mich mal bei Google beworben hatte

Tell me lies, sweet little lies

15. März 2006 von Christian Imhorst

Since I wanted my iBook to tell me sweet little things randomly, I wrote the following script:

#!/usr/bin/perl -w
 
use strict;
 
my $user = "$ENV{'USER'}";
my $say = "/usr/bin/say";
my @speak = ("you are the coolest guy on earth.", "I love you so much.", 
           "you look very beautiful today.", "you are so cute.");
 
system ($say, $user, $speak[rand @speak]);

Copy this script in a file named „sprich“ (that means „speak“ in German), do a

chmod 755 sprich

in the Terminal and run it with

./sprich

Your iBook or Mac will tell you now all the sweet little lies you have taught him in the script like „I love you so much“ and so on. When you are down maybe this is a way to cheer you up. ;-)

This is just a little fun with the almighty command line (Terminal) of MacOS X. I have found the stuff at machackers.de. Among others you can find things like:

say -v Cellos "Dum dum dum dum dum dum \
dum he he he ho ho ho fa lah lah lah \
lah lah lah fa lah full hoo hoo hoo"

Just copy and past this in the command line and your Mac will sing for you. And use this command, if you need a recipe for cookies quickly:

cd /usr/share/emacs/21.2/etc && emacs COOKIES

Geschrieben in English, Programmieren | Kommentare deaktiviert für Tell me lies, sweet little lies

Recent Technologies of Cooperation

14. Februar 2006 von Christian Imhorst

A reader of my essay Anarchy and Source Code asked me recently, what do I see as the connection between classical anarchy political theory and recent technologies of cooperation? I answered him the following:

„I think that classical anarchy theory based upon the freedom of cooperation. People should get together voluntarily and think about how we can care for all people. The gag is, that we should think about how we can care generally for all humans not particularly for things like economic growth (of the U.S.A or of Germany or of Europe …), interests of business companies, national interests and so on. For this aim, a global assistance of everyone, technologies of cooperation are very helpful, because they are freely and globally available, like Free Software and the Internet. With this tools you can create a new world of mutual assistance, but you can also use them for economic interests, to improve the cooperation inside of global companies like Siemens, Microsoft or Daimler-Chrysler. They do not use recent technologies of cooperation in order to care for humans, they use them for their business interests. Business interests never had anything to do with care for mankind, for the inhabitants of a nation or for the employees of those companies; it has always to do with exploitation of the latter for the aims of business.“

Geschrieben in Copyleft, English, Publikationen | Kommentare deaktiviert für Recent Technologies of Cooperation

Next Entries »